

Die Geschichte Spaniens: Ein Land am Scheideweg
Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Folgen
S1 F1 – Von Steinen zu Bronze: Das prähistorische Spanien
20. Juli 201731 Min.Die Iberische Halbinsel ist seit prähistorischen Zeiten besiedelt, wobei die frühen Jäger und Sammler umfangreiche Höhlenmalereien schufen, die ihr spirituelles Leben widerspiegeln. Ihre Geografie zog Siedler aus Afrika und dem Nahen Osten an. Die Region ist auch für ihre kunstvollen Megalithgräber bekannt, die in der Kupfer- und Bronzezeit errichtet wurden.S1 F2 – Keltische, phönizische und griechische Kolonisten
20. Juli 201729 Min.Das Buch untersucht die bedeutenden Einflüsse dreier Einwanderergruppen auf die spanische Kultur: die Kelten, die neue Technologien einführten, die Phönizier, die für ihre maritimen Fähigkeiten und ihren Handel bekannt waren, und die Griechen, die die kulturelle und historische Landschaft Spaniens tiefgreifend prägten.S1 F3 – Rom erobert die Iberische Halbinsel
20. Juli 201730 Min.Die römische Eroberung der Iberischen Halbinsel nach dem Sieg in den Punischen Kriegen gegen Karthago führte zu bedeutenden und dauerhaften Veränderungen. Rom einigte Iberien, gründete blühende Städte und Handelsnetze und führte gleichzeitig fortschrittliche Technik, Infrastruktur und Bergbautechniken ein, die den Reichtum Spaniens erheblich steigerten.S1 F4 – Das Christentum kommt nach Hispanien
20. Juli 201732 Min.Dieser Text untersucht die Entstehung und Entwicklung des Christentums in Spanien und beleuchtet die frühen christlichen Gemeinden, Verfolgung, Märtyrertod und die Umwandlung heidnischer Bräuche in christliche Praktiken. Es erörtert die bedeutenden Beiträge des spanischen Klerus zur Gestaltung der römischen Außenkirche und zur Etablierung Spaniens als Hochburg der kirchlichen Orthodoxie.S1 F5 – Barbarenstämme teilen die Halbinsel
20. Juli 201731 Min.Mit dem Niedergang des Römischen Reiches fielen germanische und iranische Stämme in Spanien ein und führten neue landwirtschaftliche Technologien, Kleidung und Innovationen ein. Sie teilten verschiedene Regionen auf und regierten sie, wobei sie eine andere kulturelle und religiöse Identität als die römischen Einwohner beibehielten.S1 F6 – Die Westgoten vereinigen Spanien
20. Juli 201729 Min.Die Goten fielen in römische Gebiete ein, bevor sie drei Jahrhunderte lang als Westgoten in Spanien herrschten. Ihre Gesellschaft förderte das Rechtssystem, das Mönchtum und Gelehrte wie Isidor von Sevilla. Toledo wurde zu einem wichtigen Zentrum für das intellektuelle Wachstum und die Verbreitung der westgotischen Kultur und Gelehrsamkeit.S1 F7 – Der Islam: Die neue Religion
20. Juli 201730 Min.Der von Mohammed gegründete Islam verbreitete sich rasch und seine Anhänger folgen fünf zentralen Säulen. Die Muslime drangen in den größten Teil Spaniens ein und eroberten es. Dort herrschten sie effektiv, koexistierten mit Juden und Christen und beeinflussten die spanische Geschichte maßgeblich.S1 F8 – Konflikt innerhalb des Islam
20. Juli 201731 Min.Interne Spaltungen im muslimischen Spanien und Regierungsprobleme mit dem Kalifat von Bagdad schürten die Spannungen. Der Einfluss von Karl dem Großen verschärfte die Konflikte. Unzufriedenheit und Machtkämpfe im muslimischen Spanien führten zu mehreren Aufständen, die schließlich zur Gründung des unabhängigen Kalifats von Córdoba führten.S1 F9 – Die Mauren und der Ruhm von al-Andalus
20. Juli 201731 Min.Córdoba, die Hauptstadt des islamischen Spaniens, war dank ihrer Fortschritte in der Landwirtschaft und im Handwerk ein Zentrum des Wohlstands. Diese Grundlage förderte eine blühende Kulturszene mit bemerkenswerten Errungenschaften in Musik, Poesie, Wissenschaft, Technik und Architektur und verschaffte al-Andalus während seines goldenen Zeitalters weltweites Ansehen.S1 F10 – Die christliche Reconquista
20. Juli 201728 Min.Entdecken Sie, wie die Christen im Laufe der Jahrhunderte das islamische Spanien zurückeroberten, angetrieben durch die Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela. Zu den wichtigsten Ereignissen der Reconquista gehören der Fall von Toledo, die Eroberung Valencias durch „El Cid", die Gründung Portugals und die Eroberung Granadas, die das Ende der muslimischen Herrschaft in Spanien bedeutete.S1 F11 – Die spanische Kultur des Mittelalters
20. Juli 201730 Min.Die Verschmelzung der spanischen islamischen Kultur mit christlichen Konzepten des Mittelalters führte zu bemerkenswerten architektonischen Leistungen. Während der Herrschaft von König Alfons dem Weisen förderte sein Hof Gelehrsamkeit, Medizin und Kunst, einschließlich Musik und Sport. In dieser Zeit erlebte auch der Handel einen Aufschwung, vor allem in der Woll- und Textilbranche.S1 F12 – Die Sephardim: Das iberische Judentum
20. Juli 201729 Min.Die jüdische Präsenz in Spanien begann während der römischen Herrschaft und blühte im muslimischen Spanien intellektuell und kulturell auf. Unter den Westgoten wurden sie jedoch unterdrückt und später unter der christlichen Herrschaft schwer geprüft, was schließlich im 15.S1 F13 – Die Einflüsse der Zigeuner auf Spanien
20. Juli 201731 Min.Die zigeunerischen Einwanderer haben die spanische Kultur maßgeblich beeinflusst, da sie als umherziehende Gruppen vom spanischen Königtum willkommen geheißen wurden. Später waren sie jedoch mit Unterdrückung konfrontiert. Ihre Kultur trug vor allem zur Flamenco-Musik und zum Flamenco-Tanz bei, die zu den ikonischen Elementen des spanischen Kulturerbes gehören.S1 F14 – Das Wachstum der katholischen religiösen Passion
20. Juli 201731 Min.Spanien trat in den Konflikt mit der protestantischen Reformation ein und förderte die katholische Gegenreformation zur Vertiefung des Glaubens durch Mystik und Spiritualität. Das Konzil von Trient untermauerte dies durch die Kodifizierung der Doktrin, was ungewollt die Schrecken der Inquisition anheizte. In diese Zeit fällt auch die Blüte der katholischen Theologie in der Barockkunst.S1 F15 – Kolumbus und die Neue Welt
20. Juli 201730 Min.Der Kontakt mit Europa, der durch die Reisen von Kolumbus eingeleitet wurde, veränderte den Globus, indem er Amerika in die weite Welt einführte. Dies führte zu weiteren europäischen Entdeckungen, dem Austausch zahlreicher Nahrungsmittel während des Kolumbianischen Austauschs und den katastrophalen Auswirkungen europäischer Krankheiten auf die indigenen Völker Amerikas.S1 F16 – Konquistadoren und Missionare
20. Juli 201728 Min.Spanien dehnte das Imperium und den katholischen Einfluss auf die Neue Welt aus, wie Hernán Cortés, der die Azteken besiegte, und Francisco Pizarro, der die Inkas unterwarf, die beide auf der Suche nach Gold waren. In ihrem Gefolge versuchten katholische Missionare, die indigene Bevölkerung zu bekehren. Die Expansion wurde maßgeblich durch die Institution der Sklaverei unterstützt.S1 F17 – Der spanische Main: Handelskonvois und Piraterie
20. Juli 201730 Min.Das spanische Imperium in der Neuen Welt führte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, der durch den Silberbergbau in Südamerika und große Haziendas, die Zucker und Tabak produzierten, angeheizt wurde. Der Reichtum aus diesen Unternehmungen wurde in bewaffneten Konvois transportiert, was Piraten und Freibeuter anlockte und ein goldenes Zeitalter der Piraterie auslöste.S1 F18 – Das Goldene Zeitalter der spanischen Habsburger
20. Juli 201730 Min.Der im 16. Jahrhundert einflussreiche spanische König Philipp II. verlegte die Hauptstadt nach Madrid und baute El Escorial. Er und seine Söhne förderten ein künstlerisches Erbe durch Persönlichkeiten wie den Maler Velasquez, die Komponisten de Victoria und Guerrero sowie die Schriftsteller Lope de Vega und Cervantes.S1 F19 – Religiöse Kriege gegen Muslime und Protestanten
20. Juli 201730 Min.Die osmanischen Angriffe auf christliche Territorien führten zur Seeschlacht von Lepanto. Gleichzeitig war Spanien aufgrund der Konflikte mit den Protestanten in das Blutvergießen in den Niederlanden, den Angriff der spanischen Armada auf Großbritannien und den Dreißigjährigen Krieg verwickelt. Diese teuren Kriege trugen zum Niedergang der Habsburger Dynastie bei.S1 F20 – Die bourbonischen Könige von Spanien im 18. Jahrhundert
20. Juli 201732 Min.Die Dynastie der Bourbonen begann ihre Herrschaft in Spanien mit Reformen, die das Land unter Karl III. modernisierten und die Architektur, das Bildungswesen, die Industrie, das Bankwesen und die Religion verbesserten. Die Französische Revolution und der Aufstieg Napoleons brachten Spanien jedoch ins Wanken und führten zu erheblichen politischen und sozialen Umwälzungen.S1 F21 – Spanien verliert das Reich
20. Juli 201732 Min.Napoleons Versuch, in Spanien eine französische Dynastie zu errichten, löste einen Anstieg des spanischen Nationalismus und eine Ablehnung der Ideale der Aufklärung durch die Romantik aus. Dieser Nationalismus führte zu heftigen politischen Konflikten über die spanische Regierung und schürte schließlich die Unabhängigkeitsbewegungen in Spaniens Kolonien.S1 F22 – Spanische Moderne im 20. Jahrhundert
20. Juli 201730 Min.Nach dem Ersten Weltkrieg stand Spanien an der Spitze einer Revolution in der europäischen Kunst. Begreifen Sie die außergewöhnlichen Innovationen der Maler Picasso, Miró und Dalí, des Architekten Antoni Gaudí und die Beiträge der Musikmeister Segovia und Casals. Erforschen Sie auch die politischen Faktoren, die zum Zerfall der konstitutionellen Monarchie Spaniens führten.S1 F23 – Der Spanische Bürgerkrieg und Francos Herrschaft
20. Juli 201729 Min.Erkunden Sie die politischen Gegensätze in Spanien, die 1936 zum Ausbruch des Bürgerkriegs führten, und den Verlauf des Konflikts, der zur Machtübernahme durch den Diktator Francisco Franco führte. Erfahren Sie über Francos langanhaltendes, autoritäres Regime und seine Bemühungen, durch die Förderung von Kirche, Sprache und Kultur eine nationale Identität für Spanien zu etablieren.S1 F24 – Das moderne Spanien: Immer noch am Scheideweg
20. Juli 201734 Min.Die Wiederherstellung der Monarchie, die Beziehungen zu Lateinamerika, separatistische Fragen, der zunehmende Säkularismus und die Religionsfreiheit sind Beispiele für die historische und gesellschaftliche Komplexität Spaniens. Als beliebtes Reiseziel mit einer vielseitigen Wirtschaft steht Spanien vor einer Zukunft am Scheideweg zwischen Tradition und Modernität.